Jubiäen
Übersicht
- Programm zum 45-jährigen Jubiläum 2014
- Bilder vom 40-jährigen Jubiläum 2009
- Text zum 40-jährigen Jubiläum 2009
- Bilder vom 35-jährigen Jubiläum 2004
- Text zum 35-jährigen Jubiläum 2004
45-jähriges Jubiläum am 15./16. November 2014
45 Jahre Posaunenchor Lorsbach
„Gott loben, das ist unser Amt“

Das ist das Motto, unter dem der Posaunenchor Lorsbach nun schon seit 45 Jahren spielt.
Wir sind zurzeit
12 Bläserinnen und Bläser – 4 Frauen und 8 Männer –
im Alter zwischen 17 und 75 Jahren.
Wir kommen aus ganz unterschiedlichen Berufen
und gehören verschiedenen Konfessionen an.
Doch einmal in der Woche
treffen wir uns alle zur Posaunenchorprobe in Lorsbach.
Was uns verbindet? Wir spielen alle Blechblasinstrumente
(Trompete, Horn, Posaune oder Tuba). Dabei sind wir aufgeteilt in vier
hohe, sieben tiefe Stimmen und einen Chorleiter.
Der Posaunenchor Lorsbach gehört dem Posaunenwerk der EKHN an und ist einer von deutschlandweit etwa 7000 Posaunenchören. Wir begleiten Gottesdienste, besonders gefragt sind wir zu Gottesdiensten im Freien oder wenn es besonders festlich sein soll; wir spielen auf bei Gemeindefesten oder Weihnachtsmärkten, aber wir wirken auch in der Diakonie mit und musizieren in Altenheimen und Krankenhäusern.
Unser Repertoire ist bunt gemischt: von Pachelbel und Bach bis zu modernen poppigen Liedern. Wir arbeiten daran, uns ständig zu verbessern und unser Programm zu erweitern.
Wir freuen uns über neue Mitspieler/innen jeden Alters. Vielleicht
haben Sie einst ein Instrument gespielt, würden gerne wieder beginnen oder
Sie möchten das Spiel eines Blechblasinstruments erlernen?
Scheuen Sie sich nicht und kommen Sie einfach mal unverbindlich vorbei!
Wir proben montags abends zwischen 19:30 und 21:00 Uhr im Gemeindehaus
der Evangelischen Kirche in Lorsbach.
Unser Jubiläum werden wir zusammen mit dem Eppsteiner Posaunenchor
feiern, der
20 Jahre alt wird.
Am Samstag, den 15. November 2014, werden wir in der
Evangelischen Kirche in Lorsbach ein Blechbläserkonzert mit Gospels und Spirituals geben.
Am Sonntag, den 16. November 2014, findet in Eppstein ein
Festgottesdienst statt.
Sie sind herzlich eingeladen!
Genauere Informationen werden zeitnah durch Aushänge und Tagespresse bekannt gegeben und finden sich auch auf unserer Homepage www.bezirk-suednassau.de/choere/lorsbach.
Ulrike Klein, Vorsitzende
Hans Rapp, Chorleiter
Programm zum Jubiläum
Samstag, 15. November 2014 | ||
---|---|---|
14–17 Uhr | Workshop „Gospel und Swing“ für alle Bläserinnen und Bläser unter Leitung von Landesposaunenwart Johannes Kunkel | Ev. Gemeindehaus Lorsbach |
18:30 Uhr | Konzert der Posaunenchöre Lorsbach und Eppstein sowie des Workshopchores | Ev. Kirche Lorsbach |
anschließend | Feier | Ev. Gemeindehaus Lorsbach |
Sonntag, 16. November 2014 | ||
10 Uhr | Musikalischer Festgottesdienst der Kirchengemeinden Eppstein und Lorsbach | Talkirche Eppstein |
40-jähriges Jubiläum am 24. Oktober 2009
Gott loben, das ist unser Amt
Unter diesem Motto spielt der Posaunenchor Lorsbach/Langenhain nun schon seit 40 Jahren. Das ist Anlass zum Dank und zur Freude und wir möchten dieses Jubiläum feiern:
am 24. Oktober 2009 um 18:00 Uhr
mit einem
Konzert für Blechbläser
in der
Evangelischen Kirche Lorsbach
Im Mittelpunkt stehen Werke der Komponisten Georg Friedrich Händel, Josef Haydn und Felix Mendelssohn-Bartholdy, deren Jubiläen auch in diesem Jahr gefeiert werden. Es spielt der Posaunenchor Lorsbach gemeinsam mit Bläsern aus dem Posaunenchor Ladenburg aus Baden.
Der Posaunenchor Lorsbach/Langenhain besteht zur Zeit aus 15 Bläserinnen und Bläsern. Wir sind zwischen 14 und 70 Jahre alt, kommen aus ganz unterschiedlichen Berufen und gehören verschiedenen Konfessionen an. Doch einmal in der Woche kommen wir von überall her zusammen zur Posaunenchorprobe nach Lorsbach. Was uns verbindet? Wir spielen alle Blechblasinstrumente wie Trompete, Horn, Posaune oder Tuba und wir musizieren gemeinsam zum Lobe Gottes.
Wir begleiten Gottesdienste, besonders gefragt sind wir zu Gottesdiensten im Freien oder wenn es besonders festlich sein soll, wir spielen auf bei Gemeindefesten oder Weihnachtsmärkten, aber wir wirken auch in der Diakonie mit und musizieren in Altenheimen und Krankenhäusern.
Unser Repertoire ist bunt gemischt: von Pachelbel und Bach bis zu modernen poppigen Liedern.
Wer möchte da nicht mitblasen? Wir freuen uns über jede neue Bläserin, jeden neuen Bläser. Unsere Homepage im Internet http://www.posaunenwerk-ekhn.de/choere/lorsbach wäre eine erste Anlaufstelle – sie hat allerdings einen entscheidenden Nachteil: Man kann dort nicht mitspielen. So bleibt abschließend der wichtige Hinweis: Montags um halb acht im evangelischen Gemeindehaus Lorsbach – jeder Interessierte ist herzlich willkommen!
Text zum 35-jährigen Jubiläum 2004
Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Musiker, liebe Freunde des Posaunenchores,
35 Jahre Posaunenchor Lorsbach - wer oder was ist der Posaunenchor Lorsbach?
Diese Frage ist im ersten Moment einfach zu beantworten. Wir sind 14 Bläserinnen und Bläser unter der Leitung von Hans Rapp. Meist sind wir nahezu komplett bei den Einsätzen, da wir im Gegensatz zu den großen Fußball-Mannschaften keine Ersatzspieler haben. Es kommt auf jeden Spieler an. Wenn dann doch gesundheitsbedingt oder aus anderen wichtigen Anlässen Spieler fehlen, freuen wir uns auf Verstärkung aus anderen Chören.
Wer sind wir denn noch? Mit der Beschreibung der Bläserinnen und Bläser ist es sicherlich nicht getan. Statistisch könnte ich noch ergänzen, dass wir heute unseren 35ten Chor-Geburtstag feiern, in dieser Zeit 65 Bläserinnen und Bläser im Chor gespielt haben, unser Durchschnittsalter 43 Jahre ist und die jüngste Bläserin, die Anna, 9 Jahre alt ist.
Das Motto unseres Posaunenchores lautet Gott loben, das ist unser Amt. Dies spiegelt unseren besonderen Auftrag in Lorsbach und über Lorsbach hinaus wider. Hier spannt sich der Bogen von der Chorbegleitung in Gottesdiensten - oft zu Anlässen im Freien -, über Blasen zu besonderen Anlässen an den Feiertagen - ganz besonders in der Advents- und Weihnachtszeit oder an weltlichen Festen, bei denen man einfach gute Musik benötigt. Unsere Hauptsaison ist die Adventszeit, angefangen vom Spielen auf dem Friedhof zum Volkstrauertag bis hin zum Adventsblasen im Altersheim und Krankenhaus.
Gott loben, das ist unser Amt - diesen Auftrag des Posaunenchores erfahren Sie heute und auch sonst alle, die uns zuhören. Unsere Musik ist mehr als das Zusammenspiel der Instrumente - auch wenn hin und wieder eine falsche Note den reinen Klang beeinträchtigt. Da gibt es die alte Dame im Altersheim, die sich eine Träne der Rührung aus den Augen wischt nach den Adventsliedern in der Freude, dass der Chor zu ihr gekommen ist und für sie gespielt hat, wo sie doch das Heim nicht mehr verlassen kann. Oder es gibt die Wanderergemeinde auf dem Glaskopf, die das berühmte Lied von Paul Gerhardt Geh aus mein Herz und suche Freud gerade durch die Musik erst fassen kann. Fasziniert von der Musik und dem Text in Strophe 8 ich singe mit, wenn alles singt, und lasse, was dem Höchsten klingt, ... hat dieses Jahr eine Pfarrerin aus Frankfurt das komplette Lied im strömenden Regen mit allen Strophen spielen lassen.
Unsere Musik vermag daher manche Predigt zu ersetzen oder ihr noch etwas Feuer zu geben. Immer wieder neu fasziniert sie unsere Zuhörer und nimmt sie hinein in den Lobpreis Gottes mit Schall. Genau hier liegt der Kern des Posaunenchores. Seit 35 Jahren schwingt in jedem Lied diese Botschaft mit. Wir sind also etwas besonderes. Bei genauerer Betrachtung gehören wir zu den Super-Stars Deutschlands. Wenn daher in den nächsten Folgen von RTL oder SAT1 nach neuen Superstars gesucht wird, wäre es an der Zeit, uns im Rampenlicht ganz Deutschland zu präsentieren. Mit dem modernen Repertoire an Gospels und Pop-Songs können wir uns mit Künstlern wie Alexander mit seinem Song Sunshine after the rain oder Haiducii mit dem Sommerhit Dragostea din tei durchaus messen lassen. Unsere Sommerhits lauten Blu-Blu-Blues oder Du meine Seele, singe.
Posaunenchor Lorsbach - Superstars mit breitem Repertoire von Pachelbel und Bach bis zu modernen poppigen Liedern. Wer möchte da nicht mitblasen? Wir freuen uns über jede neue Bläserin und jeden neuen Bläser. Diese Homepage wäre eine erste Anlaufstelle - sie hat allerdings einen entscheidenden Nachteil. Man kann dort nicht mitspielen. So bleibt abschließend der wichtige Hinweis: Montags um halb acht im evangelischen Gemeindehaus Lorsbach - jeder Interessierte ist herzlich willkommen!
Thomas Kehl, Text zum 35. Jubiläum am 25. September 2004